Regelungsquellen
Linkliste für weiterführende Informationen zu Regelungen
Linkliste für weiterführende Informationen zu Regelungen
Prof. Dr. Karsten Kiewitt begründet in seinem Vortrag die Notwendigkeit eines Austausches zwischen westlichen und Indigenen Wissenschaftler*innen. Er argumentiert, dass dieser Austausch nur durch Dialoge realisiert werden kann und entwirft Rahmenbedingungen für westliche Wissenschaftler:innen, die solche Dialoge ermöglichen können.
Der Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. bildet ein Netzwerk zum Ideen- und Gedankenaustausch und ist Kontaktbörse. Er bietet ein Forum für die fachpolitische Auseinandersetzung mit allen relevanten Themen der Pädagogik der frühen Kindheit. Mit dem Zeil des respektvollen Gedanken- und Ideeaustauschen lädt der pfv zu kostenlosen digitalen oder
Making-Of zum Dokumentarfilm des Theaterprojekts Theater Miteinanders "Lieder Papa Oberlin
Wie können Kinder in der Externen Evaluation in Kitas betieligt werden? Katrin Macha und Ola Bielesza stellen das Verfahren der Externen Evaluation nach QuaSi mit der Kinderperspektive vor.
Das Video zeigt die wesentliche Merkmale der Personalentwicklung in Bezug auf das Ankommen und Bleiben im ASD und bildet die flankierenden Leistungen des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg (SFBB) hierzu ab.
Mit unseren Blended Learning-Angeboten bieten wir Ihnen ein flexibles Lernen im eigenen Tempo. Präsenzseminare und eLearning-Phasen wechseln sich dabei ab, der Einstieg in unsere Kursangebote ist mehrfach im Jahr möglich. Durch den modularen Aufbau bestimmen Sie das Tempo und den zeitlichen Umfang Ihrer Weiterbildung selbst,
Weiter so oder Bildungsarbeit Feuer? Früher oder später steht jeder Mensch vor einer echten Kerze und sollte wissen, wie er deren Brennen für sich und andere fehlerfrei gewährleisten kann. Doch wo, wann, wie und von wem sollen Kinder die Fertigkeit erlernen, den Umgang mit Feuer selbstständig
Wenige Begriffe werden so häufig, so vielfältig aber auch so vieldeutig gebraucht wie „Träger“. In den Einrichtungen meint man damit häufig „die da oben“; die entscheiden, aber weit weg von der Praxis sind. In der Fachwissenschaft befasst man sich gerade jetzt wieder neu mit dem
Die Frage „Ein gutes Heim (eine gute Hilfe) – was ist das?“ - ist vermutlich so alt wie Heimerziehung selbst. 1998 wurde mit dem §78a ff. SGB VIII (KJHG) eine neue rechtliche Grundlage für die Qualitätsentwicklung der stationären Hilfe geschaffen. Bei der Umsetzung in den