Online-Vorträge und Online-Seminare

Entgeltkompass

Entgeltkompass: Vergütungsstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe verständlich erklärt

Eine attraktive Vergütung ist ein Ausdruck der Anerkennung für die geleistete Arbeit und zudem von zentraler Bedeutung, um qualifizierte Fachkräfte langfristig an den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zu binden. Allerdings sind die rechtlichen Grundlagen und Regelungen, die die Vergütung in diesem Bereich bestimmen, oft vielschichtig und unklar. Viele Beschäftigte kennen ihre Rechte in Bezug auf Entgelt nicht ausreichend und verstehen nicht, wie sich ihre Bezahlung zusammensetzt. In unserer Veranstaltung...
mehr ...
seminar71-cover-ImAngesichtderDiktatur

„Im Angesicht der Diktatur – Freie Bildungsträger zwischen Selbständigkeit, Selbstschutz und Selbstaufgabe“

Auch heute stellt sich die Frage nach der eigenen Haltung in Bezug auf radikalere Tendenzen im gesellschaftlichen Umfeld der Träger von Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Der Historiker Ralf Oberndörfer gab am 5. Juni 2024 zum Jubiläumsjahr des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin einen Einblick in die Rahmenbedingungen der Berliner Bildungslandschaft (Schwerpunkt Kindergärten) zur Zeit der 30er Jahre. Er analysierte Reaktionen von Verwaltung und Trägern auf die neuen Vorgaben nach 1933. Dabei nannte er...
mehr ...
seminar70-cover-KitaDigital2

Kita-Digital – wir wollen es wissen

Ein anschaulicher und praktischer Einblick in Software- und App-Lösungen für Kindertageseinrichtungen In Fortsetzung ihres ersten Vortrags „Kita digital – Arbeitserleichterung in der Kita durch Software-Lösungen?!“ widmen sich  Jens Krabel und Sebastian Schädler vom Institut für Gegenwartsfragen der frühen Bildung (IGFFB) konkreten Software- und App-Lösungen. Anhand von Kita-Software-Screenshots verdeutlichen sie, wie Kitas Verwaltungs-, Kommunikations- und Beobachtungsprozesse sowie (inklusive) Medienangebote für Kinder digital lösen können. Anhand praktischer Beispiele zeigen die Referenten beispielsweise...
mehr ...
Mika_Cover

Fachtagung zum Übergangsinstrument „Mika“ am 23. April 2024 im Jugendbildungszentrum Blossin

Bei dieser Fachtagung wurde das Instrument „Mika“ („Meine Kompetenzen auf dem Weg zum Schulanfang im Land Brandenburg“) zur Begleitung der Kinder im Übergang von der Kindertagesbetreuung in die Grundschule vorgestellt und diskutiert. Hier werden die Fachpolitische Einordnung des Vorhabens (Susanne Rechenbach, MBJS Brandenburg), die Bedeutung der Entwicklungsdokumentation im Übergang von der Kita in die Grundschule für die Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen der Kinder (Prof. Dr. Kluczniok, Freie Universität Berlin) und die...
mehr ...
seminar69-cover-kitadigital

Kita digital – Arbeitserleichterung in der Kita durch Software-Lösungen?!

Jens Krabel und Sebastian Schädler vom Institut für Gegenwartsfragen der frühen Bildung (IGFFB) werden in Ihrem Vortrag auf die Chancen und Herausforderungen eingehen, die mit der Einführung digitaler Software-Lösungen im Arbeitsfeld Kitas verbunden sind. In ihrer Präsentation gehen sie unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Lösungen gibt es aktuell für Kita-Träger und Kitas um ihre Verwaltungs- und Kommunikationsprozesse sowie ihre Beobachtungs- bzw. Dokumentationsaufgaben und medienpädagogischen Angebote digital durchzuführen? Wie sind...
mehr ...
seminar68-cover-aufsichtspflicht

Vortragsreihe zur Dienstplangestaltung und Arbeitsorganisation – 3. …aber die Aufsichtspflicht ist nicht mehr gewährleistet!

Insbesondere (aber nicht nur) in den Randzeiten des Betreuungsalltag wird die Leitungskraft mit dem Argument der Verletzung der Aufsichtspflicht konfrontiert, wenn es darum geht, ob bestimmte Situationen „zulässig“ sind oder nicht. Allerdings lassen sich im Hinblick auf die Gestaltung des pädagogischen Alltags klar und deutlich Aussagen treffen über „richtig und falsch“ und „möglich und besser nicht“. Vom Referenten werden Argumente geliefert, um der ermüdenden Erwiderung „Das geht nicht wegen Aufsichtspflicht“...
mehr ...
seminar67-cover-abwesenheitsquote

Vortragsreihe zur Dienstplangestaltung und Arbeitsorganisation – 2. Abwesenheitsquote: „Ist bei uns alles im grünen Bereich?

Häufig werden Leitungskräfte von ihren Mitarbeitenden mit der Aussage konfrontiert, dass es überall personell besser aussähe, als in der eigenen Einrichtung. Ist die Personalknappheit in der Kita – gemessen an der vorgegebenen Personalausstattung – nur gefühlt oder tatsächlich gegeben? Mit einem einfach zu handhabenden Instrument können Sie überprüfen, ob das zutrifft oder nicht. Z.B. wäre zu klären, ob die Anzahl der NICHT IN DER KINDERGRUPPE gearbeiteten Arbeitstage deutlich von einem...
mehr ...
seminar66-cover-vom-brutto-zum-netto

Vortragsreihe zur Dienstplangestaltung und Arbeitsorganisation – 1. Vom Brutto zum Netto

Der Umfang des notwendigen pädagogischen Personals laut Stellenplan und Betriebserlaubnis ist die eine Sache, - die tatsächlich für die unmittelbare pädagogische Arbeit mit den Kindern zur Verfügung stehenden Fachkraftstunden ist die andere; es verhält sich wie das Brutto zum Netto. Im Vortrag wird ein einfach nachzuvollziehender Weg aufgezeigt, wie Sie für Ihre Einrichtung vom Brutto zum Netto kommen, um somit im Dienstplan von realistischen Voraussetzungen auszugehen; denn wenn Sie möglicherweise...
mehr ...
seminar65-cover-Auftrag-des-Hortes

Der Auftrag des Hortes und seine Bedeutung für einen gelingenden Ganztag

Die Diskussion um die Ganztagsentwicklung kommt nun bundesweit in „Fahrt“, seitdem der Bund einen Rechtsanspruch für Kinder im Grundschulalter gesetzlich verankert hat. Bezüglich dieses Rechtsanspruchs der Großen Kinder ist zu beachten, dass im Gesetz nicht davon die Rede ist, nur Ganztagsschulen zu schaffen. Trotzdem ist vor allem von der Entwicklung der Ganztagsschule die Rede – obwohl in Brandenburg, wie in anderen Bundesländern, der Hort einen wesentlichen, wenn nicht den wichtigeren...
mehr ...
seminar64-cover-gleichgewicht

Gleichgewicht – unser unterschätzter Sinn

Unseren Gleichgewichtssinn bemerken wir erst, wenn wir ihn herausfordern. Ansonsten arbeitet er im Hintergrund mehr oder weniger gut. Doch genau das mehr oder weniger ist entscheidend für viele damit verbundene Leistungen unseres Körpers – sei es das Hören, das Sehen und damit das Lesen oder unsere emotionale Ausgeglichenheit. Das alles bringen wir vordergründig nicht mit dem Gleichgewicht in Zusammenhang und doch gibt es diesen. In einer breit angelegten Studie konnte...
mehr ...
seminar63-poster-aesthetische-bildung

Ästhetische Bildung – Auf der Suche nach der Sinnlichkeit des Denkens

Ästhetische Bildung – Auf der Suche nach der Sinnlichkeit des Denkens   Seit über 20 Jahren beschäftigen sich der Musiker/Musikpädagoge Andreas Nordheim und die Diplompsychologin/Tanzpädagogin Sabine Lippold mit den Potenzialen, die Handwerk, Kreativität und Kunst für Lernen, Bildung und Entwicklung mit sich bringen. Sie folgen der Frage, wie sich durch sinnliches Tun in beinahe jedem Menschen Bedürfnisse nach Ausdruck, Darstellung und Gestaltung wecken lassen. Dabei gilt ihre Begeisterung dem Entdecken...
mehr ...
seminar62-poster-ee-ansatz

Der Early Excellence-Ansatz – Forschungsbefunde zum Übergang von der Kita in die Schule. Lessons to learn!

Der Early Excellence-Ansatz -  Forschungsbefunde zum Übergang von der Kita in die Schule. Lessons to learn!   Wie viele frühpädagogische Ansätze auch, beansprucht der Early Excellence-Ansatz, Kinder in ihrer je individuellen Entwicklung zu begleiten, sie in ihrer Kompetenzentwicklung zu stärken und damit u.a. ihre Bildungschancen zu erhöhen. Vor mehr als 20 Jahren wurde dieser Ansatz aus England adaptiert, und inzwischen arbeiten deutschlandweit mehr als 500 Kitas danach. Um der Frage...
mehr ...
semianr61-cover-kindeswohl

Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag für Fachkräfte – Wohin mit der Verantwortung und warum gerade ich?

Die Gesetze zur Abwendung von Kindeswohlgefährdungen nehmen explizit auch pädagogische Fachkräfte in die Pflicht. Doch was tun, wenn man tatsächlich vor dieser Herausforderung steht? Einerseits will und darf man nicht wegschauen, andererseits ist man mitunter unsicher mit entsprechenden Themen- und Fragestellungen umzugehen, wenn tatsächlich ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung im Raum steht. Was unterscheidet eine pädagogisch schwierige Situation von einer, die als Kindeswohlgefährdung eingestuft wird? Welche Handlungsoptionen gibt es und was sind Handlungsnotwendigkeiten? Als pädagogische Fachkraft bleibt...
mehr ...
seminar60-cover-bne

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Praxistipps für Schule und Kita

Der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit in Schule und Kita ist groß. Doch wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag integrieren? Wie lassen sich gute Ideen und Projekte dauerhaft verankern? Das Online-Seminar widmet sich diesem Thema in zwei Teilen – in einem kurzen Vortrag (ca. 30 min) zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und einem interaktiven Teil (60 min) zum kollegialen Austausch von Praxistipps und Beratung bei Herausforderungen. Im Vortragsteil berichten...
mehr ...
seminar59.sisiphos-cover

Sisyphos – Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten der Pädagogik im 21. Jh. – Die Rolle der Pädagogik in Krisenzeiten

Wir leben in einer Welt, in der die Krisen sich mittlerweile direkt miteinander abwechseln und sich sogar überlappen. Gefühlt sind krisenfreie Zeiten Ewigkeiten her – wenn es sie denn je gab. Dass die jeweils aktuellen Krisen (Corona, der Krieg gegen die Ukraine) die permanenten Krisen wie Artensterben, Ressourcenverbrauch, Erderwärmung in den Hintergrund treten lassen, nehmen nicht nur wir wahr, sondern auch die Kinder, mit denen wir als Pädagog_innen arbeiten. Ob...
mehr ...
Beller Tabelle

Entwicklungsangemessene Anregung der kindlichen Entwicklung mit Kuno Bellers Entwicklungstabelle

Kuno Bellers Entwicklungstabelle ist ein Instrument, das es ermöglicht, Kinder entwicklungsangemessen zu fördern und so Über- und Unterforderung des Kindes zu vermeiden. Mit Hilfe dieser Entwicklungstabelle kann die pädagogische Fachkraft ein individuelles und differenziertes Bild – ein sog. Entwicklungsprofil – in acht Entwicklungsbereichen erhalten. Die gewonnenen Kenntnisse können, da sie auf Beobachtungen des Kindes durch die ihm vertraute päd. Fachkraft im Kitaalltag basieren, direkt in individuelle, entwicklungsangemessene Angebote umgesetzt werden....
mehr ...
pfv-poster

Vielfalt im Team – Potenziale und Hindernisse für die pädagogische Praxis

Welche Potenziale und Hindernisse für die pädagogische Praxis bietet die Vielfalt im Team? Wie kann man wertschätzend mit unterschied- lichen Ressourcen umgehen? Wie können Kinder in ihrer Vielfalt von den Diversitäten unter den Fachkräften profitieren? (Multi-)professionelle Teams bilden in der Kinder- und Jugendhilfe seit jeher eine Facette des Personals. Im Zuge der starken Expansion der Arbeitsfelder und des hohen Personalbedarfs werden die pluralen Ausbildungs-, Studien- und Lebenshintergründe – insbesondere in...
mehr ...
pkv

3. Potsdamer Konferenz zur Pädagogik

In diesem Jahr widmeten wir uns dem Thema „Verantwortung: Nachhaltigkeit als pädagogischer Auftrag in Kita, Schule und Hochschule“. Nachdem Jugendliche uns jeden Freitag daran erinnern, dass es um ihre Zukunft geht und deswegen die Schule bestreiken, ist es höchste Zeit, in einen Dialog darüber zu treten, wie wir Nachhaltigkeit ins Zentrum unseres pädagogischen Wirkens stellen können. Zielgruppe sind Menschen, die an Schulen, Hochschulen und Kitas wirken, gleich in welcher Rolle....
mehr ...
seminar75-cover-resonaz

Über Bildung, Beteiligung und Resonanz

"Über Bildung, Beteiligung und Resonanz" "Gerne wird ein angeblich afrikanisches Sprichwort zitiert, dass es zur Erziehung eines Kindes eines ganzen Dorfes bedarf. Wenn dieses Wort mehr als ein wohlfeiles Klischee sein soll, dann muss man es „übersetzen“. Ich übersetze das Dorf mit „Kultur des Lernens“. Sie geht von der Teilnahme der Kinder am Alltagsleben aus. Was das sonst noch pädagogisch mit sich bringt, soll dieser Beitrag an einem Beispiel aus...
mehr ...
seminar56-cover-handlungssicherheit

Handlungssicher in der Erziehungshilfepraxis – Fachliche und rechtliche Grenzen zum Machtmissbrauch

Gibt Ihnen ihr Träger oder ein Jugend-/ Landesjugendamt Antwort, welche Grenzsetzungen mit dem seit 2001 geltenden GEWALTVERBOT DER ERZIEHUNG vereinbar sind? Welche fachlichen und rechtlichen Grenzen sind im Erziehungsalltag zu beachten? Wann beginnt MACHTMISSBRAUCH / GEWALT? Wann darf ich zum Beispiel aggressive Kinder/ Jugendliche festhalten, um ein pädagogisches Gespräch fortzuführen? Wie sieht es mit Grenzsetzungen unter körperlichem Einsatz im Umgang mit so genannten SCHWIERIGEN Kindern/ Jugendlichen aus ? Fragen über...
mehr ...
seminar55-cover-partizipation

Partizipation von Kindern in der Krippe: Eine Frage der Augenhöhe?

Für das Kinderrecht auf Beteiligung gibt es weder eine Altersgrenze (nach unten), noch andere sprachliche, körperliche, kognitive oder sonstige Bedingungen, die das Kind erfüllen müsste, um dieses Recht wahrzunehmen. Gerade für den U3-Bereich ergeben sich daraus besondere Herausforderungen für das Handeln pädagogischer Fachkräfte. Der Online-Vortrag gibt zunächst ein Überblick in ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Forschungsstudie BiKA – Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag, in der 2018-2020 mittels Videografie empirisch untersucht wurde,...
mehr ...
seminar-54-cover-sprachfoerderung

Sprachförderung für Kinder nichtdeutscher Muttersprache

Kinder, die ohne Deutschkenntnisse in die Kita kommen, stellen pädagogische Fachkräfte oft vor Herausforderungen und die sprachliche Verständigung wie auch die Sprachförderung dieser Kinder wirft viele Fragen auf: Wie gestalten wir die ersten Tage mit diesen Kindern? Wie können wir mit den Eltern kommunizieren? Wie können wir das Kind beim Erwerb der deutschen Sprache unterstützen und wie erleichtern wir diesen Kindern die Integration in den Kita-Alltag? Wie gehen wir damit...
mehr ...
seminar53-cover-lebensthemen

„Lebensthemen Großer Kinder – und deren Bedeutung für eine gute Entwicklung“

Was brauchen Kinder zwischen dem Vorschul- und dem Jugendalter, um sich nicht nur geistig, sondern auch körperlich, sozial und emotional gesund entwickeln zu können? Haben Kinder in diesem Alter spezifische Bedürfnisse, Interessen, Lebensthemen? Welche sind diese? Was haben sie mit einer guten, gesunden Entwicklung zu tun? Wie sollten Erwachsene, die mit Kindern leben und arbeiten darauf eingehen? Die Entwicklungspsychologin Oggi Enderlein wirft in diesem reich illustrierten Vortrag einen Blick darauf...
mehr ...
seminar52-cover-ewm

„European Wilderness Mentor“

In diesem Online-Vortrag laden wir, die Mentoren Gudrun Wassermann und André Preißler mit unseren Mentees des Kurses European Wilderness Mentor der Beruflichen Schulen Hermannswerder in Potsdam, Sie live und draußen in unseren Kreis um ein Feuer ein. Wir wollen unsere Geschichte zu unserer gemeinsamen Entdeckungsreise in Bezug auf Outdoorpädagogik in Europa mit Ihnen teilen und in einen interaktiven Austausch treten. Wenn Sie sich in Ihrer Einrichtung nach mehr Offenheit, Vertrauen,...
mehr ...
seminar51-cover-philosophieren

„Mit Kindern philosophieren – Sprache und Denken fördern“

Mit Kindern zu philosophieren und ihre Gedanken ernst zu nehmen, hat eine enorme Bedeutung für die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindern. Entwicklungspsychologische Studien der letzten Jahre haben das immer wieder gezeigt. Vielen pädagogischen Fachkräften und Eltern ist diese Bedeutung aber nicht bewusst. Außerdem herrscht Unsicherheit, wie man eigentlich "richtig" mit Kindern philosophieren und nachdenken kann. In diesem Workshop erarbeiten sich Teilnehmer_innen Grundlagen für kognitiv anregende Gespräche mit Kindern. Praktisch...
mehr ...
seminar50-cover-sprachfoerderung

„Sprachförderung in Kindertagesstätten“

Julia Michel gibt in diesem Online-Vortrag einen Einblick in die Bedeutung und Umsetzung des Beobachtungsinstruments ,,Meilensteine der Sprachentwicklung” als Grundlage für gezielte Sprachbildung und -förderung in der Kindertagesstätte. Die ,,Drei Stufen sprachlicher Bildung und Förderung in der Kindertagesstätte” beschreiben die Unterstützung aller Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung. Als Grundlage für die gezielte Sprachbildung und -förderung wird die Verwendung der ,,Meilensteine der Sprachentwicklung” zur individuellen Sprachstandsfeststellung empfohlen. Frau Michel ist studierte...
mehr ...
seminar-49-poster-buergerbudgets

„Beteiligung junger Menschen in der lokalen Demokratie – Beispiel Bürgerbudgets“

Ausgangspunkt ist die Frage, wie junge Menschen für Demokratie begeistert werden können. Dabei kann Jugendarbeit in Brandenburg an § 18a der Kommunalverfassung anknüpfen, in dem eine Beteiligung junger Menschen bei sie betreffenden Belangen festgelegt ist. Doch wie sieht eine effektive Beteiligung aus? Welche Formen der Beteiligung bieten sich an? In Brandenburg leben 35 Prozent der Menschen in einer Gemeinde mit einem sogenannten Bürgerbudget, bei dem Einwohner*innen Vorschläge einreichen und über...
mehr ...
Seminar-48-poster-topkita

„Qualität voll im Blick – Wie mit TopKita die onlinegestützte Qualitätsentwicklung gelingt“

Wenn Qualitätsentwicklung und -steuerung in Kitas nicht priorisiert oder aus Kapazitätsgründen vernachlässigt werden, passiert… im besten Fall nichts. Im schlechtesten Fall wirkt sich der Kitabesuch entwicklungshemmend auf die Kinder aus (vgl. NUBBEK-Studie, 2012). Jedes Kind hat ein Recht auf eine hochwertige frühkindliche Erziehung, Bildung und Betreuung! Dafür machen wir von TopKita uns stark, indem wir ein onlinegestütztes, wissenschaftlich fundiertes Qualitätsmanagement für Kitas entwickelt haben, das pädagogisches Handeln mess- und steuerbar...
mehr ...
seminar46-poster-aufsichtspflicht

„Aufsichtspflicht in der Schule – anders als im Hort (?)“

Das Thema „Aufsichtspflicht“ ruft bei Pädagog*innen – ob Erzieher*innen oder Lehrkräften – häufig ein gewisses Unbehagen hervor. Denn vermeintlich droht eine mögliche Verletzung der Aufsichtspflicht, wenn von Alltagsroutinen abgewichen wird oder bei Exkursionen, Ausflügen und mehrtägigen Fahrten. Dann ist manchmal zu hören: „Da stehst Du mit einem Bein im Gefängnis!“ Ist das wirklich so? Oder wird da nur unnötig Angst gemacht? Welche Risiken gehen Pädagogen ein, wenn sie Kinder in...
mehr ...
seminar45

“Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas”

„Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas“ Was wäre, wenn Qualitätsmanagement in Ihrer Kita zu Ihrem Lieblingsthema würde, indem Sie: einen klaren Leitfaden zur Umsetzung des Bildungsplans und für Ihre interne Evaluation erhalten den aktuellen Qualitätsstand Ihrer Einrichtung wertschätzen und weiterentwickeln sich gemeinsam Ziele mit Ihrem Team setzen, die am Ende wirklich umgesetzt werden Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas ist Ihre Kita-Software zur Weiterentwicklung pädagogischer Qualität, um allen...
mehr ...
seminar44

„NUBBEK und NUBBEK Brandenburg“

Mit NUBBEK liegt für Deutschland die erste nationale, bundesweit angelegte Studie vor, mit welcher die Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung in unterschiedlichen Betreuungssettings (Kindergärten und Krippen, in altersgemischten Gruppen, in Tagespflegestellen sowie in den Familien) systematisch analysiert wurde. Die Untersuchung wurde über einen Zeitraum von zwei Jahren (Hauptdatenerhebung von April 2010 bis Februar 2011) an verschiedenen Standorten aus acht Bundesländern durchgeführt. Insgesamt wurden rund 2000 zwei- und vierjährige Kinder...
mehr ...
seminar43

„Qualität in der Kindertagesstätte erarbeiten und leben – Das QuiK-Programm von pädquis im Alltag“

Qualitätsentwicklung und -sicherung ist nicht nur ein gesetzlich verankerter Auftrag, der einmal pro Jahr an einem Fortbildungstag auf der Agenda steht. Jedes Kind und seine Familie benötigen täglich in der Kita Fachkräfte, die die Entfaltung der kindlichen Potenziale ermöglichen, und eine Pädagogik, die zukunftsorientiert die Lern- und Bildungsumwelt Kita gestaltet. Wie das im Alltag funktionieren kann, wie Qualitätsentwicklung mit Freude, in kleinen Schritten und dauerhaft gelebt wird, das zeigt der...
mehr ...
mentalisierungskonzept

Mentalisierungskonzepte in der Heimerziehung

Frau Dr. Noëlle Behringer stellt das ursprünglich aus der Psychologie und Psychotherapie stammende Mentalisierungskonzept vor, das auch in Forschungs- und Praxisanwendungen (sozial-) pädagogischer Felder zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es beschreibt zum einen entwicklungspsychologische Aspekte der Mentalisierungsfähigkeit und zum anderen zeigt es auf, wie gelingende Mentalisierungsprozesse in Kommunikationssituationen der Psychotherapie und zunehmend auch der Pädagogik gefördert werden können. Ziel dabei ist es, den Fokus von Handlungen und ihrer Bewertung hin zu...
mehr ...
semianr42-diagnostik-und-foerderung-von-kindern

Diagnostik und Förderung von Kindern: Ausdruck von Defizitorientierung oder Achtsamkeit?

Immer wieder wird in der Fachöffentlichkeit diskutiert, ob die Anwendung diagnostischer Verfahren oder sogar schon eine systematische Beobachtung womöglich Ausdruck einer pädagogischen Defizitorientierung ist: Wird dadurch die Aufmerksamkeit der Pädagog*innen auf Probleme und Entwicklungsbedarfe des Kindes gelenkt und geraten seine Stärken und Kompetenzen so aus dem Blick? Verliert das Kind seine Liebenswürdigkeit, sondern es wird zum Symptomträger? Treten das Besondere dieses Kindes und sein Entwicklungsfortschritte und Lernerfolge in den Hintergrund...
mehr ...
seminar41-was-stoert

„Was stört hier? Überlegung zur wertschätzenden Interaktion in einer Kita“

Ein Kind schimpft, haut, schreit. Die Erzieherin setzt eine Grenze, verlangt eine Entschuldigung und wundert sich, warum das Kind sich damit schwertut. Ihr ist es wichtig, für eine freundliche, respektvolle Atmosphäre im Miteinander zu sorgen. Erst später erkennt sie irritiert, wie wenig Respekt sie der Erfahrung des Kindes gab. Sie war voller Urteile und im Stress. Deshalb griff sie auf gewohnte Verhaltensmuster zurück, reagierte ebenso im Affekt wie das Kind....
mehr ...
seminar40-bildungsplaene-fuer-die-kita

Bildungspläne für die Kita -Was sollen sie? Was können sie? Was dürfen sie?

Seit 2006 haben alle Bundesländer einen Bildungsplan für die Kindertagesbetreuung, wobei diese sich nach Bezeichnung, Verbindlichkeitsgrad, Konkretheit und Umfang erheblich unterscheiden. Ob sie nun aber „Orientierungsrahmen“, „Bildungsprogramm“, „Bildungs- und Erziehungsplan“ oder „Grundsätze“ (wie in Brandenburg) heißen, ist ihnen bisher gemeinsam, dass sie nicht vorrangig Lernziele für die Kinder, sondern das Angebot der Kindertagesbetreuung zur Förderung der Bildungsprozesse der Kinder formulieren. Einige Länder haben inzwischen ihre Pläne überarbeitet und in einigen...
mehr ...
Dialoge-schaffen-Gedanken-zum-Austausch-zwischen-Indigenen-und-nicht-Indigenen-Wissenschaftlern--Vorschau

Dialoge schaffen: Gedanken zum Austausch zwischen Indigenen und nicht-Indigenen Wissenschaftler*innen

Prof. Dr. Karsten Kiewitt begründet in seinem Vortrag die Notwendigkeit eines Austausches zwischen westlichen und Indigenen Wissenschaftler*innen. Er argumentiert, dass dieser Austausch nur durch Dialoge realisiert werden kann und entwirft Rahmenbedingungen für westliche Wissenschaftler:innen, die solche Dialoge ermöglichen können.
mehr ...
Wer-oder-was-ist-ein-Traeger--Vorschau

Wer oder was ist ein Träger?

Wenige Begriffe werden so häufig, so vielfältig aber auch so vieldeutig gebraucht wie „Träger“. In den Einrichtungen meint man damit häufig „die da oben“; die entscheiden, aber weit weg von der Praxis sind. In der Fachwissenschaft befasst man sich gerade jetzt wieder neu mit dem Träger, der aber ein weithin unbekanntes Wesen zu sein scheint. Das Forschungsprojekt der Uni-Dortmund „Träger und ihre Kitas – Träger-Einrichtungs-Kooperation im Spannungsfeld von Steuerung und...
mehr ...
Qualitaetsentwicklung-hze-Vorschau

Qualitätsentwicklung der stationären Hilfe zur Erziehung durch systematische Erkundung des pädagogischen Alltags

Die Frage „Ein gutes Heim (eine gute Hilfe) – was ist das?“ - ist vermutlich so alt wie Heimerziehung selbst. 1998 wurde mit dem §78a ff. SGB VIII (KJHG) eine neue rechtliche Grundlage für die Qualitätsentwicklung der stationären Hilfe geschaffen. Bei der Umsetzung in den Folgejahren kamen häufig Modelle aus der Produktion und dem Unternehmensbereich zum Einsatz. Erst nach und nach gelang es, spezifischere Vorgehensweisen zu entwickeln, die menschliche Qualitäten...
mehr ...

Ohne den Lernort Praxis geht es nicht! Die herausragende Bedeutung der Kita für eine gute Berufs(aus)bildung

Ob Fingerspiel oder Entwicklungsgespräch – nur in der Kita selbst lassen sich Komplexität, Prozesshaftigkeit und Rhythmen des pädagogischen Alltags wirklich erleben. Nur hier – in den vielfältigen, tendenziell unplanbaren, realen Handlungssituationen – kann berufliche Handlungskompetenz wachsen und sich ein professionelles Selbstverständnis der eigenen Berufsrolle entwickeln. Am Lernort Praxis verbindet sich dabei idealerweise schulisch Erlerntes mit den konkreten (Entwicklungs)Aufgaben vor Ort – und wird zu einem sinnhaften Ganzen. Und hier entstehen...
mehr ...
Personalbemessung-in-der-Kindertagesbetreuung--Vorschau

Personalbemessung in der Kindertagesbetreuung

Die Personalausstattung der Kindertageseinrichtungen ist ein immer wieder heiß diskutiertes Thema, denn zweifellos ist die Personalausstattung eine wesentliche Voraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit. Wird es dann konkreter sind die Einigkeit und Klarheit schnell beendet, denn in den Fachdiskursen, wie in der öffentlichen und politischen Debatte herrscht zumeist eine heillose Begriffsverwirrung. „Personalschlüssel“, „Fachkraft-Kind-Relation“, „Personalbemessung“; …. alles scheint dasselbe zu sein und meint doch sehr Unterschiedliches.
mehr ...

Rettet die Neugier

Dr. Salman Ansari geht in diesem Online-Vortrag mit dem Titel „Rettet die Neugier“ auf die Missverständnisse ein, die häufig mit einer „naturwissenschaftlichen Bildung“ in Kitas verbunden sind. Er hält Experimente, die am Interesse und an den Möglichkeiten der Kinder diese zu verstehen vorbei gehen, nicht nur für unnütz und teure Zeitverschwendung, sondern auch für sehr gefährlich. Die Kinder scheitern an den viel zu komplexen Aufgaben, werden frustriert oder erwerben naive...
mehr ...
seminar34

Kinder als Akteure der Qualitätsentwicklung im Ganztag/Hort – Qualitätsdimensionen aus der Perspektive von Kindern

Das Recht von Kindern auf Gehör und Beteiligung in allen sie berührenden Angelegenheiten und sie betreffenden Entscheidungen endet nicht vor den Schultoren. Ganz im Gegenteil ist es in einer demokratischen Gesellschaft und mit Respekt vor den Kinderrechten geboten, Kinder als aktive Mitgestalter des Lebensortes Schule in dessen Gestaltung und Weiterentwicklung einzubeziehen. Dass Kinder – als Subjekte von Forschung ernst genommen – sehr wohl in der Lage sind, zum Ausdruck zu...
mehr ...
seminar33

Externe Evaluation und Qualitätsentwicklung mit Quecc

Interne und externe Evaluation dienen der Qualitätsfeststellung und Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege. Quecc evaluiert mit seinen Verfahren „Wie gut ist unsere Kita?“ und „Wie gut ist unsere Kindertagespflege?“ auf der Grundlage der Bildungspläne Deutschlands die pädagogische Qualität in Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen. Die produktive und wertschätzende Rückmeldung erfolgt einrichtungsbezogen unter Einbeziehung sämtlicher evaluierter Gruppen. Neben einer ausführlichen mündlichen Rückmeldung erhalten die Kitas bzw. Kindertagespflegestellen einen schriftlichen Rückmeldebericht bezogen...
mehr ...
seminar-32

Forscherdialoge – Wie alltagsintegrierte Sprachförderung gelingen kann

Im Online-Vortrag  wird durch Dr. Ines Freitag eine theoretisch fundierte Strukturierungshilfe für pädagogische Fachkräfte im Elementarbereich vorgestellt, die helfen soll, die Dialoge beim Forschen besser zu erkennen und zu verstehen. Das Interaktionsmodell „KAD.NAWI - Strukturmodell kognitiv aktivierender Dialoge beim naturwissenschaftsbezogenen Forschen mit Kindern in pädagogischen Settings“ analysiert die Kommunikation der Kinder untereinander und die Interaktionen mit den Fachkräften. Videobespiele aus Brandenburger Kitas (u.a. mit Salman Ansari) zeigen anschaulich, wie alltagsintegrierte...
mehr ...
semianr31

Personaleinsatz und Dienstplangestaltung unter Pandemiebedingungen

Verordnungen des Landes und Vorgaben von Gesundheitsämtern sind das eine, der Kita-Alltag ist das andere. Letztlich laufen alle Vorschriften darauf hinaus, dass der einzelne Träger, besser noch: die einzelne Kindertageseinrichtung, vor Ort entscheiden muss, wie die konkrete Handhabung der Vorgaben aussieht: was bedeutet: „möglichst kleine Einheiten“? was bedeutet: „möglichst wenig Personalaustausch“? usf.
mehr ...
Seminar30

Körperliche Ursachen von Lernschwierigkeiten – Wie persistierende frühkindliche Reflexe ein Kind am Lernen hindern und sein Verhalten beeinflussen können

Noch zu wenig gelingt es, das Wissen und die Kompetenz von Nachbardisziplinen auch für die Pädagogik nutzbar zu machen. Deshalb ist es ein großer Gewinn, dass Dr. Kerstin Jeske über Neurophysiologische Entwicklungsverzögerungen und -störungen berichtet. In dem Vortrag werden frühkindliche Reflexe vorgestellt. Diese unterstützen die Geburt und die ersten Lebensmonate, müssen jedoch nach einer bestimmten Zeit integriert werden, das heißt, sie dürfen nicht mehr durch bestimmte Körperbewegungen auslösbar sein.
mehr ...
Seminar29-b-Infektionsschutz

Infektionsschutz in Kitas – Grundsätze und konkrete Fragen zu COVID-19

Trotz umfangreicher Information (zuweilen aber auch Desinformation) in den Medien stellen sich weiterhin im Kita-Alltag konkrete Fragen, wie sich Infektionsschutz und pädagogischer Auftrag bestmöglich vereinbaren lassen. Es ist offensichtlich, dass eine einseitig auf Infektionsschutz ausgerichtete Alltagsgestaltung die pädagogische Arbeit unmöglich macht (Z.B.stehen Abstandsgebot und Maskentragen in einem grundsätzichen Widerspruch zur Nähe, Körperkontakt und der direkten unmittelbaren Begegnung die Kinder brauchen - je mehr je kleiner sie sind.) Andererseits ist eine...
mehr ...
seminar29-2

Feuer und Kinder – Faszinierend, alltäglich und gefährlich! –Kompetent werden im Umgang mit Gefahren

Für Erwachsene ist es zumeist ein angstbesetztes und für Kinder anfangs ein faszinierendes Thema; so lange bis wir ihnen durch unsere eigene Angst, durch Bilderbücher und Filme soviel Furcht eingejagt haben, dass sie den Umgang mit Feuer möglichst meiden. Gegen die Faszination dieses Urelements kommen wir aber nicht an, und so zündeln Kinder heimlich doch und hantieren als Jugendliche mit Pyros und Böllern… und so wird das Feuerverbot zu einer...
mehr ...
seminar28

Sprachförderung in der Kita – Programme, Aufgaben und Praxishilfen

Sind „kompensatorische Sprachförderung“ und „alltagsintegrierte Sprachbildung“ eigentlich Gegensätze? Was leistet die „Sprachberatung“, welche Aufgaben haben die Spracherzieher*innen“ und was sind eigentlich „Sprach-Kitas“? Das Thema „Sprache“ hat die Kindertagesbetreuung in den vergangenen Jahren stark geprägt. Viel ist in den vergangenen Jahren unternommen worden, viel ist tatsächlich auch erreicht worden, aber das Thema ist noch längst nicht erledigt.
mehr ...
webinar27

QuaSi (Qualität im Situationsansatz)

Träger sind gesetzlich verpflichtet, die Qualität ihrer Kitas zu sichern und weiterzuentwickeln. Hierzu gibt es in Deutschland die verschiedensten Instrumente und Ansätze, denen unterschiedliche Auffassungen von Qualität und Evaluation zugrunde liegen. Im Qualitätsentwicklungsansatz nach QuaSi (Qualität im Situationsansatz) sind die Prinzipien des Situationsansatzes maßgeblich für die Herangehensweise an Qualitätsentwicklung. Hierzu gehören z.B. die konsequente Einbeziehung der Perspektive der Kinder und Eltern, eine starke Orientierung an den Bedarfen und Profilen der...
mehr ...
Webinar26

Externe Evaluation mit dem ektimo-Verfahren als Instrument zur Entwicklung von Kitaqualität

Externe Evaluation ist ein probates Mittel, Qualität in Kindertagestätten zu befördern. Das ektimo®-Verfahren ist ein qualitatives Verfahren, dass der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Krippen, Kindergärten, Horten und Integrierten Kindertageseinrichtungen in Grundschulen dient. Es erfasst und hebt die erreichte Qualität in den Kindertageseinrichtungen positiv hervor und gibt kritisch-konstruktive Hinweise, wie die pädagogische Arbeit weiterentwickelt werden kann. Dadurch erfahren die pädagogischen Fachkräfte eine wertschätzende Rückmeldung zu ihrer pädagogischen Arbeit. Durch konkrete Anregungen...
mehr ...
seminar-25

Qualität in der Kindertagesbetreuung

Eine Vielzahl von Begriffen, die alle mit „Qualität-“ beginnen, geistern durch die Fachdiskussion: „Qualitätsmessung“, „Qualitätssicherung“, „Qualitätsentwicklung“, „Qualitätsmanagement“, „Qualitäts-Check“…… Was steckt hinter diesen Begriffen? Was bedeuten sie und um welche Ziele geht es dabei? ErzieherInnen, Leitungskräfte, TrägervertreterInnen und Mitglieder der Vertretungsgremien sind zwangsläufig von Fragen des Qualitätsmanagements betroffen oder wollen sich kompetent in die Diskussion einmischen. Frau Stobbe will mit ihrem umfassenden Wissen zu den Aspekten der Qualität in der Kindertagesbetreuung...
mehr ...
Webinar24

Standardsituationen der Medienbildung

Im pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen treffen Erzieher*innen immer wieder auf die Frage, welche Rolle digitale Medien für Kinder spielen. Dabei sehen sie sich häufig verschiedenen kritischen Sichtweisen zu diesem Thema ausgesetzt und bewegen sich mit ihrer Arbeit innerhalb eines Spannungsfeldes. (Digitale) Medienbildung steht heute einerseits in vielen Konzepten von Kindertageseinrichtungen, andererseits wird von verschiedenen Seiten der Anspruch formuliert Kindertageseinrichtungen möglichst frei von digitalen Medien zu halten. Darüber hinaus ist die...
mehr ...
Webinar23

Musiktherapie mit Kindern und ihr Bezug zur Früh Pädagogik

„Wenn nun der Geist Gottes über Saul kam, so nahm David die Harfe und spielte; so erquickte sich Saul, und es ward besser mit ihm, und der böse Geist wich von ihm“ (1. Samuel 16, 14). Dieser Bibelvers beinhaltet eine der frühesten Beschreibungen therapeutischen Musizierens. Er macht deutlich, was auch heute noch für die praxisorientierte Wissenschaftsdisziplin Musiktherapie gilt: Der gezielte Einsatz von Musik in einer therapeutischen Beziehung soll seelische, körperliche...
mehr ...
Webinar21

Lerngeschichten – mit leichter Hand und großer Wirkung

Lerngeschichten sind eine lebendige Form, Lernschritte zu beobachten, zu dokumentieren und zu fördern. Das deutsche Jugendinstitut in München hat die Idee der Lerngeschichten 2002 von Neuseeland nach Deutschland gebracht. Mit einem Modellversuch und der anschließenden Veröffentlichung "Bildungs- und Lerngeschichten" (2007, Weimar, Berlin) sind leider viele Aspekte der ursprünglichen Gedanken verloren gegangen.
mehr ...
Webinar20-Kinderrechte-Eschwege

Kinderrechte und Umsetzungsmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis

Kinder haben Rechte! Am 20. November 1989 trat die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft. Der Beschluss umfasst 54 Artikel für eine kinderfreundlichere Welt. Dies führte nachfolgend zu Veränderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen in Deutschland allgemein sowie in der öffentlichen Wahrnehmung von Kindern speziell. Besonders die Einrichtungen der Kindertagesbetreuung nehmen seither vermehrt die Kinderrechte in ihre pädagogischen Konzeptionen auf und gestalten Formen der Partizipation zwischen PädagogInnen und Kindern als eine gemeinsame Lern- und...
mehr ...
Webinar19-Sexualisierte-Gewalt-in-der-Kita

Sexualisierte Gewalt in der Kita vorbeugen, erkennen, intervenieren

Immer wieder erleben Mädchen und Jungen in ihrer Kindheit sexuelle Gewalt durch erwachsene Bezugspersonen. Dabei kommen die wenigsten Taten zur Anzeige und die Dunkelziffer ist sehr hoch. Sexueller Kindesmissbrauch findet immer noch am häufigsten in der Familie statt, aber auch Institutionen, wie die Kita, der Hort oder die Schule können zum Tatort werden. In diesen Institutionen kann es auch zu sexuellen Übergriffen durch gleichaltrige oder ältere Kinder kommen. Betroffenen Kindern...
mehr ...
Webinar18-Werteorientierte-Fuehrung-in-Kita-und-Hort

Werteorientierte Führung in Kita/Hort. Ein Online-Vortrag für Führungskräfte und Geführte.

Bildungsprozesse gestalten bedeutet immer, sich im Spannungsfeld von Politik, Wissenschaft und Emotionen zu bewegen. Welcher Weg ist der richtige? Häufig erleben wir in unserer Arbeit den Ruf nach Rezepten und nach Orientierung. Angesprochen ist damit im Kern das Verständnis von Führung. Aus den wahrgenommenen Bedürfnissen und Erwartungen von Kollegen und Kolleginnen ist dieser Online-Vortrag entstanden.
mehr ...
Webinar17-Stoerende-Kinder

Störende Kinder oder (ver-) störende Pädagog*innen?“

Die Begegnung zwischen Pädagog*innen und Kindern bildet den Kern der pädagogischen Arbeit in der Kita. In diesem Online-Vortrag wird der Zusammenhang zwischen Pädagog*in-Kind-Interaktionen, pädagogischen Beziehungen und der kindlichen Entwicklung besprochen. Anhand von Praxisbeispielen werden Merkmale und Folgen misslingender Interaktionen diskutiert und Kernpunkte für die Gestaltung entwicklungsförderlicher Interaktionen abgeleitet.
mehr ...
Webinar16-Das-gute-Kita-Gesetz

Das „Gute-Kita-Gesetz“

Ziel, Verfahren und Möglichkeiten eines Bundesqualitätsgesetzes bilden den ersten Teil des Online-Vortrages. Im zweiten Teil geht es um die Darstellung der Qualitätsentwicklungsbereiche.
mehr ...
Webinar15-Seiteneinsteiger

Seiteneinsteiger in der Kindertagesbetreuung

Dieser Online-Vortrag richtet sich an Träger, Leitungskräfte und am Seiteneinstieg interessierte Personen und wird einen Überblick über die einschlägigen Ausbildungsgänge geben; die bestehenden Zugänge zu einer qualifizierten Tätigkeit in der Kita darstellen; die einschlägigen rechtlichen Vorschriften für die Beschäftigung von Seiteneinsteigern erläutern und konkrete, praktische Möglichkeiten und Wege des Quereinstiegs aufzeigen.
mehr ...
Webinar14-Konfliktgespraeche-mit-Eltern-fuehren

Konfliktgespräche mit Eltern führen

Das Gespräch ist die wichtigste Voraussetzung für Elternarbeit und gemeinsame Arbeit im Team. Besonders im Konfliktfall kommt vor allem auf die Haltung an.
mehr ...
Webinar13-Haendigkeit

Linkshändigkeit – Längst kein Thema mehr für die Kita?

In den Einrichtungen gibt es Kinder, die sicher in ihrer Händigkeit sind, aber auch einen wechselnden Handgebrauch haben. Was löst das bei Eltern und bei pädag. Fachkräften aus?
mehr ...
Webinar12-Kitaschulehort-Kooperation-im-Schnittfeld

KITASCHULEHORT: Kooperation im Schnittfeld formeller und informeller Bildung

Alle Expertinnen und Experten sind sich einig: Kooperation auf Augenhöhe sollte leitend sein für die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften in den unterschiedlichen Bereichen, die
mehr ...
Webinar11-Maerchen-und-Geschichten-erzaehlen

Märchen und Geschichten erzählen im pädagogischen Alltag

Der Online-Vortrag wird ein lebendiges Beispiel für freies, das heißt nicht textgebundenes Erzählen geben.
mehr ...
Webinar10-Lust-auf-Sprache

Lust auf Sprache machen

Wie kann ein pädagogischer Alltag aussehen, der Lust auf Sprache schürt, der sprachlich-kommunikative Prozesse begleitet ohne zu kritisieren, ohne zu schädigen?
mehr ...
Webinar09-Selbstfuersorge-und-Achtsamkeit

Selbstfürsorge und Achtsamkeit im (pädagogischen) Alltag

Ein erfahrungsorientierter Online-Vortrag mit Impulsen zur Selbstfürsorge und Achtsamkeit im (pädagogischen) Alltag.
mehr ...
Webinar08-Kinder-psychisch-kranker-Eltern

Kinder psychisch kranker Eltern

Chancen und Grenzen bei der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in der pädagogischen Arbeit.
mehr ...
Webinar07-Personalausstattung-in-Kitas

Personalausstattung in Kitas

In dem Online-Vortrag wird Detlef Diskowski die Grundlagen der Personalausstattung in Brandenburg erläutern, die verwendeten Begriffe klären und auf Fragen der Teilnehmer*innen eingehen.
mehr ...
Webinar06-Vergaberecht

Vergaberecht in der Kindertagesbetreuung

Dr. Benamin Grimm von der Kanzlei DOMBERTRECHTSANWÄLTE wird über Fragen des Vergaberechts im Rahmen der Kindertagebetreuung referieren.
mehr ...
Webinar05-Finanzierung-der-Kindertagesbetreuung

Finanzierung der Kindertagesbetreuung

Es werden die Grundzüge der Finanzierung erläutert: "Wer ist an der Finanzierung beteiligt?" "Wer ist wem gegenüber zu welchen Zahlungen verpflichtet?" .....
mehr ...
Webinar04-Personalgewinnung

Personalgewinnung

Mit der letzten KitaG-Änderung ist auch die KitaPeronalverordnung geändert worden. Neben der Einführung eines zusätzlichen Leitungsanteils wurden die Anrechnungen von Seiteneinstei
mehr ...
Webinar03-Jahresarbeitszeitmodell

Jahresarbeitszeitmodell

Bedarfsgerechter Personaleinsatz + Kontinuität der Arbeitsverträge = Jahresarbeitszeitmodell. Im Rahmen der beiden vorigen Online-Vorträge Mit knappen Ressourcen klug haushalten!
mehr ...
Webinar02-Arbeit-mit-der-Personalsteuerungsdatei

Mit knappen Personalressourcen klug haushalten! Arbeit mit der Personalsteuerungsdatei

Im Online-Vortrag wird der Einsatz einer Personalsteuerungsdatei vorgestellt, mit der eine vorausschauende Personalplanung erleichtert wird.
mehr ...
Webinar01-Mit-knappen-Ressourcen-klug-haushalten-Grundzuege

Mit knappen Ressourcen klug haushalten! – Grundzüge

Im Online-Vortrag werden die Grundzüge der Personalbemessung erläutert und die Möglichkeiten dargestellt, mit dieser Finanzierungssystem auf sich verändernde Personalbedarfe zu reagieren.
mehr ...