Fachtagung Initiative Handlungssicherheit 2022
Spannungsfeld twischen Pädagogik und Recht unter freiheitsentziehenden Bedingungen - Fachliche und rechtliche Grenzen im Erziehungsalltag.
Spannungsfeld twischen Pädagogik und Recht unter freiheitsentziehenden Bedingungen - Fachliche und rechtliche Grenzen im Erziehungsalltag.
Abgrenzung zulässige macht - Machtmissbrauch in der Erziehung: in der Planung.
Planung vorhersehbarer Situationen des Erziehungsalltages. Prüfschema zur Abgrenzung zulässiger Mach von Machtmissbrauch in dem Rahmen fachlicher Legitimität und rechtlicher Zulässigkeit.
Handlungssicher durch fachliche und rechtliche Orientierung.
Fachliche Legitimität und rechtliche Zulässigkeit in grenzproblematischen Situationen des Erziehungsalltags.
Auf der Fachtagung "Partizipation im Kita-Alltag", die am 19. Und 20. August 2021 in Jugendbildungszentrum Blossin stattfand, setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit Schlüsselsituationen im Alltag auseinander. Dazu gehörten: Essen, Schlafen, Körperhygiene, Bilderbuchbetrachtung, Widerstand und Beschwerden. Die Beteiligten trugen Fachwissen, Erfahrungen, Praxisideen und -impulse zusammen.
Die Leitlinien beschreiben den Auftrag und die Arbeitsweise der Konsultationskitas des Landes Brandenburg
Die brandenburgischen Konsultationskitas mit dem Schwerpunkt Fachkräftequalifizierung legen mit diesen Standards eine Handlungsorierentierung für die Ausbildung der Fachkräfte am Lernort Praxis vor.
Im Positionspapier Jugendmedienarbeit stellt der lmb aus seiner Sicht verschiedenen Positionen und Forderungen zur Diskussion, welche als Lehren aus der Zeit der Pandemie im Hinblick auf Gestaltung der Jugendarbeit sowie der Jugendmedienbildung generell gezogen werden können.
Bereits im Jahr 1993 begann in Brandenburg das Vorhaben, einen Bildungsplan für die Kindertagesbetreuung zu entwickeln. Damit begann im nunmehr vereinigten Deutschland der Versuch, ein Mittelweg zwischen Reglementierung und Beliebigkeit zu finden.