Delfi Studie zur Wirkung von Eltern-Kind-Gruppen in Familienbildungseinrichtungen

Eltern-Kind-Kurse werden stark nachgefragt und häufig über das gesamte erste Lebensjahr des Kindes besucht. Die Studie soll Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung und Qualitätssicherung entsprechender Arbeitsansätze benennen, um die Angebote an Zielstellungen und aktuelle Bedarfslagen von Familien anzupassen. Eine Folgestudie, in der die Kursteilnehmenden zur langfristigen

Entgeltkompass: Vergütungsstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe verständlich erklärt

Eine attraktive Vergütung ist ein Ausdruck der Anerkennung für die geleistete Arbeit und zudem von zentraler Bedeutung, um qualifizierte Fachkräfte langfristig an den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zu binden. Allerdings sind die rechtlichen Grundlagen und Regelungen, die die Vergütung in diesem Bereich bestimmen, oft vielschichtig

„Im Angesicht der Diktatur – Freie Bildungsträger zwischen Selbständigkeit, Selbstschutz und Selbstaufgabe“

Auch heute stellt sich die Frage nach der eigenen Haltung in Bezug auf radikalere Tendenzen im gesellschaftlichen Umfeld der Träger von Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Der Historiker Ralf Oberndörfer gab am 5. Juni 2024 zum Jubiläumsjahr des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin einen Einblick in die Rahmenbedingungen der

Bezahlung in der Kinder- und Jugendhilfe

Die Bezahlung, auch Vergütung, Entgelt oder Lohn genannt, von nicht-selbstständigen Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe reflektiert nicht nur die Anerkennung für die geleistete Arbeit, sondern ist auch ein entscheidendes Instrument, um dem Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe entgegenzuwirken. Wenn die Bezahlung nicht attraktiv

Kita-Digital – wir wollen es wissen

Ein anschaulicher und praktischer Einblick in Software- und App-Lösungen für Kindertageseinrichtungen In Fortsetzung ihres ersten Vortrags „Kita digital – Arbeitserleichterung in der Kita durch Software-Lösungen?!“ widmen sich  Jens Krabel und Sebastian Schädler vom Institut für Gegenwartsfragen der frühen Bildung (IGFFB) konkreten Software- und App-Lösungen. Anhand von

Fachtagung zum Übergangsinstrument „Mika“ am 23. April 2024 im Jugendbildungszentrum Blossin

Bei dieser Fachtagung wurde das Instrument „Mika“ („Meine Kompetenzen auf dem Weg zum Schulanfang im Land Brandenburg“) zur Begleitung der Kinder im Übergang von der Kindertagesbetreuung in die Grundschule vorgestellt und diskutiert. Hier werden die Fachpolitische Einordnung des Vorhabens (Susanne Rechenbach, MBJS Brandenburg), die Bedeutung

Kita digital – Arbeitserleichterung in der Kita durch Software-Lösungen?!

Jens Krabel und Sebastian Schädler vom Institut für Gegenwartsfragen der frühen Bildung (IGFFB) werden in Ihrem Vortrag auf die Chancen und Herausforderungen eingehen, die mit der Einführung digitaler Software-Lösungen im Arbeitsfeld Kitas verbunden sind. In ihrer Präsentation gehen sie unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Lösungen gibt