Handlungssicher in der Erziehungshilfepraxis – Fachliche und rechtliche Grenzen zum Machtmissbrauch

Gibt Ihnen ihr Träger oder ein Jugend-/ Landesjugendamt Antwort, welche Grenzsetzungen mit dem seit 2001 geltenden GEWALTVERBOT DER ERZIEHUNG vereinbar sind? Welche fachlichen und rechtlichen Grenzen sind im Erziehungsalltag zu beachten? Wann beginnt MACHTMISSBRAUCH / GEWALT? Wann darf ich zum Beispiel aggressive Kinder/ Jugendliche festhalten, um ein

Partizipation von Kindern in der Krippe: Eine Frage der Augenhöhe?

Für das Kinderrecht auf Beteiligung gibt es weder eine Altersgrenze (nach unten), noch andere sprachliche, körperliche, kognitive oder sonstige Bedingungen, die das Kind erfüllen müsste, um dieses Recht wahrzunehmen. Gerade für den U3-Bereich ergeben sich daraus besondere Herausforderungen für das Handeln pädagogischer Fachkräfte. Der Online-Vortrag gibt

Sprachförderung für Kinder nichtdeutscher Muttersprache

Kinder, die ohne Deutschkenntnisse in die Kita kommen, stellen pädagogische Fachkräfte oft vor Herausforderungen und die sprachliche Verständigung wie auch die Sprachförderung dieser Kinder wirft viele Fragen auf: Wie gestalten wir die ersten Tage mit diesen Kindern? Wie können wir mit den Eltern kommunizieren? Wie können wir das

„Lebensthemen Großer Kinder – und deren Bedeutung für eine gute Entwicklung“

Was brauchen Kinder zwischen dem Vorschul- und dem Jugendalter, um sich nicht nur geistig, sondern auch körperlich, sozial und emotional gesund entwickeln zu können? Haben Kinder in diesem Alter spezifische Bedürfnisse, Interessen, Lebensthemen? Welche sind diese? Was haben sie mit einer guten, gesunden Entwicklung zu

Partizipation im Kitaalltag

Auf der Fachtagung "Partizipation im Kita-Alltag", die am 19. Und 20. August 2021 in Jugendbildungszentrum Blossin stattfand, setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit Schlüsselsituationen im Alltag auseinander. Dazu gehörten: Essen, Schlafen, Körperhygiene, Bilderbuchbetrachtung, Widerstand und Beschwerden. Die Beteiligten trugen Fachwissen, Erfahrungen, Praxisideen und -impulse zusammen.