“Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas”

„Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas“ Was wäre, wenn Qualitätsmanagement in Ihrer Kita zu Ihrem Lieblingsthema würde, indem Sie: einen klaren Leitfaden zur Umsetzung des Bildungsplans und für Ihre interne Evaluation erhalten den aktuellen Qualitätsstand Ihrer Einrichtung wertschätzen und weiterentwickeln sich gemeinsam Ziele mit Ihrem Team setzen, die

„NUBBEK und NUBBEK Brandenburg“

Mit NUBBEK liegt für Deutschland die erste nationale, bundesweit angelegte Studie vor, mit welcher die Qualität der Bildung, Betreuung und Erziehung in unterschiedlichen Betreuungssettings (Kindergärten und Krippen, in altersgemischten Gruppen, in Tagespflegestellen sowie in den Familien) systematisch analysiert wurde. Die Untersuchung wurde über einen Zeitraum

„Qualität in der Kindertagesstätte erarbeiten und leben – Das QuiK-Programm von pädquis im Alltag“

Qualitätsentwicklung und -sicherung ist nicht nur ein gesetzlich verankerter Auftrag, der einmal pro Jahr an einem Fortbildungstag auf der Agenda steht. Jedes Kind und seine Familie benötigen täglich in der Kita Fachkräfte, die die Entfaltung der kindlichen Potenziale ermöglichen, und eine Pädagogik, die zukunftsorientiert die

Mentalisierungskonzepte in der Heimerziehung

Frau Dr. Noëlle Behringer stellt das ursprünglich aus der Psychologie und Psychotherapie stammende Mentalisierungskonzept vor, das auch in Forschungs- und Praxisanwendungen (sozial-) pädagogischer Felder zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es beschreibt zum einen entwicklungspsychologische Aspekte der Mentalisierungsfähigkeit und zum anderen zeigt es auf, wie gelingende Mentalisierungsprozesse

Diagnostik und Förderung von Kindern: Ausdruck von Defizitorientierung oder Achtsamkeit?

Immer wieder wird in der Fachöffentlichkeit diskutiert, ob die Anwendung diagnostischer Verfahren oder sogar schon eine systematische Beobachtung womöglich Ausdruck einer pädagogischen Defizitorientierung ist: Wird dadurch die Aufmerksamkeit der Pädagog*innen auf Probleme und Entwicklungsbedarfe des Kindes gelenkt und geraten seine Stärken und Kompetenzen so aus

„Was stört hier? Überlegung zur wertschätzenden Interaktion in einer Kita“

Ein Kind schimpft, haut, schreit. Die Erzieherin setzt eine Grenze, verlangt eine Entschuldigung und wundert sich, warum das Kind sich damit schwertut. Ihr ist es wichtig, für eine freundliche, respektvolle Atmosphäre im Miteinander zu sorgen. Erst später erkennt sie irritiert, wie wenig Respekt sie der

Bildungspläne für die Kita -Was sollen sie? Was können sie? Was dürfen sie?

Seit 2006 haben alle Bundesländer einen Bildungsplan für die Kindertagesbetreuung, wobei diese sich nach Bezeichnung, Verbindlichkeitsgrad, Konkretheit und Umfang erheblich unterscheiden. Ob sie nun aber „Orientierungsrahmen“, „Bildungsprogramm“, „Bildungs- und Erziehungsplan“ oder „Grundsätze“ (wie in Brandenburg) heißen, ist ihnen bisher gemeinsam, dass sie nicht vorrangig Lernziele

Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung

Mit einem kritischen Blick auf die bisherige und kommende Entwicklung von Bildungsplänen plädiert Detlef Diskowski in seinem Vortrag „Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung. Fremdkörper in den Rechts- und Verantwortungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe" für die Einführung eines bundesweit gültigen, für Einrichtungen aller (öffentlich finanzierten)

Dialoge schaffen: Gedanken zum Austausch zwischen Indigenen und nicht-Indigenen Wissenschaftler*innen

Prof. Dr. Karsten Kiewitt begründet in seinem Vortrag die Notwendigkeit eines Austausches zwischen westlichen und Indigenen Wissenschaftler*innen. Er argumentiert, dass dieser Austausch nur durch Dialoge realisiert werden kann und entwirft Rahmenbedingungen für westliche Wissenschaftler:innen, die solche Dialoge ermöglichen können.