„Ist eine Zange besser als ein Schraubenzieher?“ – Überlegungen zur Anwendung/Auswahl von Beobachtungsverfahren in der Kita“

Für die pädagogische Praxis „Beobachten und Dokumentieren“ in Kitas stehen den pädagogischen Fachkräften mittlerweile zahlreiche Verfahren als Hilfsmittel mit mehr oder weniger starkem Werkzeugcharakter  zur Verfügung. Das Bedürfnis und die Notwendigkeit aus der Vielfalt an verschiedenen Werkzeugen auszuwählen ist groß. Welches aber ist das beste,

Delfi Studie zur Wirkung von Eltern-Kind-Gruppen in Familienbildungseinrichtungen

Eltern-Kind-Kurse werden stark nachgefragt und häufig über das gesamte erste Lebensjahr des Kindes besucht. Die Studie soll Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung und Qualitätssicherung entsprechender Arbeitsansätze benennen, um die Angebote an Zielstellungen und aktuelle Bedarfslagen von Familien anzupassen. Eine Folgestudie, in der die Kursteilnehmenden zur langfristigen

Entgeltkompass: Vergütungsstrukturen in der Kinder- und Jugendhilfe verständlich erklärt

Eine attraktive Vergütung ist ein Ausdruck der Anerkennung für die geleistete Arbeit und zudem von zentraler Bedeutung, um qualifizierte Fachkräfte langfristig an den Bereich der Kinder- und Jugendhilfe zu binden. Allerdings sind die rechtlichen Grundlagen und Regelungen, die die Vergütung in diesem Bereich bestimmen, oft vielschichtig

„Im Angesicht der Diktatur – Freie Bildungsträger zwischen Selbständigkeit, Selbstschutz und Selbstaufgabe“

Auch heute stellt sich die Frage nach der eigenen Haltung in Bezug auf radikalere Tendenzen im gesellschaftlichen Umfeld der Träger von Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Der Historiker Ralf Oberndörfer gab am 5. Juni 2024 zum Jubiläumsjahr des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Berlin einen Einblick in die Rahmenbedingungen der