Das „Gute-Kita-Gesetz“
Ziel, Verfahren und Möglichkeiten eines Bundesqualitätsgesetzes bilden den ersten Teil des Online-Vortrages. Im zweiten Teil geht es um die Darstellung der Qualitätsentwicklungsbereiche.
Ziel, Verfahren und Möglichkeiten eines Bundesqualitätsgesetzes bilden den ersten Teil des Online-Vortrages. Im zweiten Teil geht es um die Darstellung der Qualitätsentwicklungsbereiche.
Dieser Online-Vortrag richtet sich an Träger, Leitungskräfte und am Seiteneinstieg interessierte Personen und wird einen Überblick über die einschlägigen Ausbildungsgänge geben; die bestehenden Zugänge zu einer qualifizierten Tätigkeit in der Kita darstellen; die einschlägigen rechtlichen Vorschriften für die Beschäftigung von Seiteneinsteigern erläutern und konkrete, praktische
Das Gespräch ist die wichtigste Voraussetzung für Elternarbeit und gemeinsame Arbeit im Team. Besonders im Konfliktfall kommt vor allem auf die Haltung an.
In den Einrichtungen gibt es Kinder, die sicher in ihrer Händigkeit sind, aber auch einen wechselnden Handgebrauch haben. Was löst das bei Eltern und bei pädag. Fachkräften aus?
Alle Expertinnen und Experten sind sich einig: Kooperation auf Augenhöhe sollte leitend sein für die Zusammenarbeit zwischen den Fachkräften in den unterschiedlichen Bereichen, die
Der Online-Vortrag wird ein lebendiges Beispiel für freies, das heißt nicht textgebundenes Erzählen geben.
Wie kann ein pädagogischer Alltag aussehen, der Lust auf Sprache schürt, der sprachlich-kommunikative Prozesse begleitet ohne zu kritisieren, ohne zu schädigen?
Ein erfahrungsorientierter Online-Vortrag mit Impulsen zur Selbstfürsorge und Achtsamkeit im (pädagogischen) Alltag.
Chancen und Grenzen bei der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern in der pädagogischen Arbeit.
In dem Online-Vortrag wird Detlef Diskowski die Grundlagen der Personalausstattung in Brandenburg erläutern, die verwendeten Begriffe klären und auf Fragen der Teilnehmer*innen eingehen.