Qualitätsbericht brandenburgischer Kindertagesbetreuung 2006

2005 hatte der Landtag beschlossen die Landesregierung aufzufordern, „über das für Bildung und Jugend zuständige Mitglied der Landesregierung dem für Bildung und Jugend zuständigen Ausschuss des Landtages bis Ende November 2005 ein umfassendes Konzept über die bisher vorgenommenen und geplanten Maßnahmen zur Qualitätsverbes-serung der Kindertagesbetreuung

Die Bedeutung der Fachkraft-Kind Beziehung für die frühe Bildung

Die längsschnittliche Bindungsforschung zeigt vielfach, wie frühe und kontinuierliche Beziehungserfahrungen zu den primären Bezugspersonen die sozialen, kommunikativen und emotionale Kompetenzen langfristig beeinflussen. Neuere Forschungsergebnisse aus der Frühpädagogik zeigen, dass die Beziehungsqualität zur Bezugserzieherin über den Einfluss der familiären Erfahrungen hinaus einen eigenen Beitrag zur Entwicklung

„Ist eine Zange besser als ein Schraubenzieher?“ – Überlegungen zur Anwendung/Auswahl von Beobachtungsverfahren in der Kita“

Für die pädagogische Praxis „Beobachten und Dokumentieren“ in Kitas stehen den pädagogischen Fachkräften mittlerweile zahlreiche Verfahren als Hilfsmittel mit mehr oder weniger starkem Werkzeugcharakter  zur Verfügung. Das Bedürfnis und die Notwendigkeit aus der Vielfalt an verschiedenen Werkzeugen auszuwählen ist groß. Welches aber ist das beste,