Qualitätsbericht brandenburgischer Kindertagesbetreuung 2006

2005 hatte der Landtag beschlossen die Landesregierung aufzufordern, „über das für Bildung und Jugend zuständige Mitglied der Landesregierung dem für Bildung und Jugend zuständigen Ausschuss des Landtages bis Ende November 2005 ein umfassendes Konzept über die bisher vorgenommenen und geplanten Maßnahmen zur Qualitätsverbes-serung der Kindertagesbetreuung

Öffnungszeiten und Schließtage von Kitas

Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie die Anzahl der Schließtage stellen wesentliche Faktoren der Bedarfsgerechtigkeit und Flexibilität der Kindertagesbetreuung dar. Betrifft der erste Aspekt die zeitliche Bereitstellung des Angebots pro Öffnungstag – hier spielt insbesondere die Abdeckung während der Berufstätigkeit der Eltern eine Rolle –, so lässt sich anhand

Delfi Studie zur Wirkung von Eltern-Kind-Gruppen in Familienbildungseinrichtungen

Eltern-Kind-Kurse werden stark nachgefragt und häufig über das gesamte erste Lebensjahr des Kindes besucht. Die Studie soll Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung und Qualitätssicherung entsprechender Arbeitsansätze benennen, um die Angebote an Zielstellungen und aktuelle Bedarfslagen von Familien anzupassen. Eine Folgestudie, in der die Kursteilnehmenden zur langfristigen

Partizipation im Kitaalltag

Auf der Fachtagung "Partizipation im Kita-Alltag", die am 19. Und 20. August 2021 in Jugendbildungszentrum Blossin stattfand, setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit Schlüsselsituationen im Alltag auseinander. Dazu gehörten: Essen, Schlafen, Körperhygiene, Bilderbuchbetrachtung, Widerstand und Beschwerden. Die Beteiligten trugen Fachwissen, Erfahrungen, Praxisideen und -impulse zusammen.