Prüfschema Machtmissbrauch Nr. 1
Planung vorhersehbarer Situationen des Erziehungsalltages. Prüfschema zur Abgrenzung zulässiger Mach von Machtmissbrauch in dem Rahmen fachlicher Legitimität und rechtlicher Zulässigkeit.
Planung vorhersehbarer Situationen des Erziehungsalltages. Prüfschema zur Abgrenzung zulässiger Mach von Machtmissbrauch in dem Rahmen fachlicher Legitimität und rechtlicher Zulässigkeit.
Handlungssicher durch fachliche und rechtliche Orientierung.
Fachliche Legitimität und rechtliche Zulässigkeit in grenzproblematischen Situationen des Erziehungsalltags.
Auf der Fachtagung "Partizipation im Kita-Alltag", die am 19. Und 20. August 2021 in Jugendbildungszentrum Blossin stattfand, setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit Schlüsselsituationen im Alltag auseinander. Dazu gehörten: Essen, Schlafen, Körperhygiene, Bilderbuchbetrachtung, Widerstand und Beschwerden. Die Beteiligten trugen Fachwissen, Erfahrungen, Praxisideen und -impulse zusammen.
Die Leitlinien beschreiben den Auftrag und die Arbeitsweise der Konsultationskitas des Landes Brandenburg
Die brandenburgischen Konsultationskitas mit dem Schwerpunkt Fachkräftequalifizierung legen mit diesen Standards eine Handlungsorierentierung für die Ausbildung der Fachkräfte am Lernort Praxis vor.
Im Positionspapier Jugendmedienarbeit stellt der lmb aus seiner Sicht verschiedenen Positionen und Forderungen zur Diskussion, welche als Lehren aus der Zeit der Pandemie im Hinblick auf Gestaltung der Jugendarbeit sowie der Jugendmedienbildung generell gezogen werden können.
Die externe Evaluation mit Quecc findet mit dem wissenschaftlichen Verfahren „Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas“ (ehemals „Wie gut ist unsere Kita?“) statt. Auf der Grundlage der Analyse der Bildungspläne Deutschlands entstanden, setzt sich das Verfahren aus Bildungsmanagement und Bildungsbereichen zusammen.
Hans-Dieter Schmidt hat diesen Artikel 1982 in der Zeitschrift "neue deutsche literatur' veröffentlicht, sieben Jahre vor dem Fall der Mauer. Manche Leserin, mancher Leser mag sich wünschen, er wäre ernst genommen worden von denen, die in der DDR Verantwortung trugen.
Auch wenn in der öffentlichen, und sogar in der Fachdiskussion, das bestehende und zu schaffende Ganztagsangebot fast durchweg mit „Ganztagsschule“ gleichgesetzt wird; - ohne den Hort wird es nicht gehen!