Regelungen zur Qualifikation – Erläuterungen und Beispiele
Regelungen zur Qualifikation und zum Berufszugang von Fachkräften - Erläuterungen und Beispiele
Regelungen zur Qualifikation und zum Berufszugang von Fachkräften - Erläuterungen und Beispiele
Herr Weegmann, Initiator von TopKita und selbst Träger von rund 40 Einrichtungen, berichtet, wie die Instrumente von TopKita aufeinander abgestimmt den Ist Stand der pädagogischen Qualität erfassen und somit dabei helfen, einen Verbesserungsprozess in Gang zu setzen.
Im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Bildungsplans für die Kitas in Brandenburg, setzte sich Ada Sasse mit dem „Programm für die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten“ der DDR von 1985 auseinander und entwickelt eine differenzierte Einschränkung zum „blauen Wunder“ genannten „Plan“. Dabei konzentriert sie sich
Hans-Dieter Schmidt hat diesen Artikel 1982 in der Zeitschrift "neue deutsche literatur' veröffentlicht, sieben Jahre vor dem Fall der Mauer. Manche Leserin, mancher Leser mag sich wünschen, er wäre ernst genommen worden von denen, die in der DDR Verantwortung trugen.
Linkliste für weiterführende Informationen zu Regelungen
In diesem Artikel werden die Bemühungen beschrieben, grundsätzlich als richtig erachtete Bestimmungen der Qualifikation von Kita-Fachkräften in den normativen Rahmen einer Landesverordnung zu gießen – und die Ergebnisse, wie sie sich z.B. aus Fachkraftstatistiken ablesen lassen.
Eltern-Kind-Gruppen (EKG) sind Bildungs- und Betreuungsangebote für Kinder im Alter bis zu drei Jahren und ihre Eltern. Das Angebot verbindet die Bildung, Betreuung, Erziehung und Versorgung der Kinder mit Gesprächs-, Beteiligungs- und Unterstützungsangeboten für deren Eltern. Die Gruppen werden von einer pädagogischen Fachkraft aufgebaut und
Dieser 20 Jahre alte Artikel aus der Zeitschrift klein&groß Ausgabe 03/2000 des Oldenbourg-Verlags hat leider nur wenig an Aktualität eingebüßt. Zwar ist die Debatte um Qualität zum Glück nicht mehr so verbissen und ideologisch, aber etwas mehr Klarheit über Ziele, Wege und Verfahren wären auch
Brandenburg bietet die Möglichkeit für einen qualifizierten Einstieg in die Tätigkeit als Fachkraft in Kindertageseinrichtungen. Damit wird nicht nur Interessierte eine neue Berufschance eröffnet, vielmehr bringen diese Menschen mit ihrer Lebens- und Berufserfahrung eine Erweiterung des Angebotsspektrums der Kita. Dieser kleine Film zeigt hierfür ein Beispiel.