NUBBEK – Brandenburg

Der vorliegende Bericht der Studie „NUBBEK-Brandenburg“ ist im Zusammenhang mit der bundesweiten NUBBEK-Studie (Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit) zu sehen. Bundesland gelten können. Um für Brandenburg als einzelnes Bundesland repräsentative Aussagen treffen zu können hat sich das MBJS zu

Qualitätsbericht brandenburgischer Kindertagesbetreuung 2006

2005 hatte der Landtag beschlossen die Landesregierung aufzufordern, „über das für Bildung und Jugend zuständige Mitglied der Landesregierung dem für Bildung und Jugend zuständigen Ausschuss des Landtages bis Ende November 2005 ein umfassendes Konzept über die bisher vorgenommenen und geplanten Maßnahmen zur Qualitätsverbes-serung der Kindertagesbetreuung

KomDat Heft 1+2 2025

Der Informationsdienst „KomDat Jugendhilfe –Kommentierte Daten der Jugendhilfe“ der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat), welcher dreimal im Jahr erscheint, versteht sich im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe als Schnittstelle zwischen amtlicher Statistik auf der einen sowie Praxis, Politik und Forschung auf der anderen Seite. Ergebnisse

Öffnungszeiten und Schließtage von Kitas

Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie die Anzahl der Schließtage stellen wesentliche Faktoren der Bedarfsgerechtigkeit und Flexibilität der Kindertagesbetreuung dar. Betrifft der erste Aspekt die zeitliche Bereitstellung des Angebots pro Öffnungstag – hier spielt insbesondere die Abdeckung während der Berufstätigkeit der Eltern eine Rolle –, so lässt sich anhand

Delfi Studie zur Wirkung von Eltern-Kind-Gruppen in Familienbildungseinrichtungen

Eltern-Kind-Kurse werden stark nachgefragt und häufig über das gesamte erste Lebensjahr des Kindes besucht. Die Studie soll Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung und Qualitätssicherung entsprechender Arbeitsansätze benennen, um die Angebote an Zielstellungen und aktuelle Bedarfslagen von Familien anzupassen. Eine Folgestudie, in der die Kursteilnehmenden zur langfristigen