Fachliteratur

BIfF-Podcast

BIfF Podcast zum neuen Bildungsplan im Land Brandenburg

Podcast des Berliner Institut für Frühkindpädagogik e.V.
mehr ...
Delfi-Studie-zur-Wirkung-von-Eltern-Kind-Gruppen-in-Familienbildungseinrichtungen-Vorschau

Delfi Studie zur Wirkung von Eltern-Kind-Gruppen in Familienbildungseinrichtungen

Eltern-Kind-Kurse werden stark nachgefragt und häufig über das gesamte erste Lebensjahr des Kindes besucht. Die Studie soll Anhaltspunkte für eine Weiterentwicklung und Qualitätssicherung entsprechender Arbeitsansätze benennen, um die Angebote an Zielstellungen und aktuelle Bedarfslagen von Familien anzupassen. Eine Folgestudie, in der die Kursteilnehmenden zur langfristigen Wirkung des Kurses befragt wurden, steht ebenfalls auf der Homepage zur Verfügung.
mehr ...
PFV--Rundbrief-1-2021--Vorschau

Der Ganztag braucht den Hort; quantitativ aber vor allem konzeptionell!

Auch wenn in der öffentlichen, und sogar in der Fachdiskussion, das bestehende und zu schaffende Ganztagsangebot fast durchweg mit „Ganztagsschule“ gleichgesetzt wird; - ohne den Hort wird es nicht gehen!
mehr ...
KES-Cover

Die KES-Familie als Instrumente zur Erfassung und Unterstützung pädagogischer Qualität in KiTas im Kontext der Grundsätze elementarer Bildung in Kindertageseinrichtungen

Die KES-Familie als Instrumente zur Erfassung und Unterstützung pädagogischer Qualität in KiTas im Kontext der Grundsätze elementarer Bildung in Kindertageseinrichtungen
mehr ...
Quecc-it

Externe Evaluation mit Quecc

Die externe Evaluation mit Quecc findet mit dem wissenschaftlichen Verfahren „Quecc it! Qualität leicht gemacht für Kitas“ (ehemals „Wie gut ist unsere Kita?“) statt. Auf der Grundlage der Analyse der Bildungspläne Deutschlands entstanden, setzt sich das Verfahren aus Bildungsmanagement und Bildungsbereichen zusammen.
mehr ...
demnaechst

Fortbildungen des Paritätischen Bildungswerk Brandenburg

Fortbildungen des Paritätischen Bildungswerk Brandenburg
mehr ...
Initiative-Handlungssicherheit-Handlungsleitsaetze-Vorschau

Handlungsleitsätze Erziehungshilfe

Fachliche Legitimität und rechtliche Zulässigkeit in grenzproblematischen Situationen des Erziehungsalltags.
mehr ...
Irgendwas-mit-Qualitaet-machen

Irgendwas mit Qualität machen

Dieser 20 Jahre alte Artikel aus der Zeitschrift klein&groß Ausgabe 03/2000 des Oldenbourg-Verlags hat leider nur wenig an Aktualität eingebüßt. Zwar ist die Debatte um Qualität zum Glück nicht mehr so verbissen und ideologisch, aber etwas mehr Klarheit über Ziele, Wege und Verfahren wären auch heute noch hilfreich.
mehr ...
Institut-fuer-den-Situationsansatz-ISTA--Kinderperspektive-in-externen-Evaluationen--Vorschau

Kinderperspektive in der Externen Evaluation in Kitas

Wie können Kinder in der Externen Evaluation in Kitas betieligt werden? Katrin Macha und Ola Bielesza stellen das Verfahren der Externen Evaluation nach QuaSi mit der Kinderperspektive vor.
mehr ...
Kita-Debatte-1-2005

Kita-Debatte „Das Bild des Kindes“

Hans-Dieter Schmidt hat diesen Artikel 1982 in der Zeitschrift "neue deutsche literatur' veröffentlicht, sieben Jahre vor dem Fall der Mauer. Manche Leserin, mancher Leser mag sich wünschen, er wäre ernst genommen worden von denen, die in der DDR Verantwortung trugen.
mehr ...
Kita-Kerzen-Unfallmuster-Vorschau

Kita-Kerzen-Unfallmuster

Weiter so oder Bildungsarbeit Feuer? Früher oder später steht jeder Mensch vor einer echten Kerze und sollte wissen, wie er deren Brennen für sich und andere fehlerfrei gewährleisten kann. Doch wo, wann, wie und von wem sollen Kinder die Fertigkeit erlernen, den Umgang mit Feuer selbstständig zu verantworten? Durch Feuerverbote und LED-Kerzen? Oder durch Lehrkompetenz und Lehrbeauftragte für Feuer in Kitas?
mehr ...
KomDat-Heft-1-2-2025

KomDat Heft 1+2 2025

Der Informationsdienst „KomDat Jugendhilfe –Kommentierte Daten der Jugendhilfe“ der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat), welcher dreimal im Jahr erscheint, versteht sich im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe als Schnittstelle zwischen amtlicher Statistik auf der einen sowie Praxis, Politik und Forschung auf der anderen Seite. Ergebnisse der Auswertungen und Analysen auf der Grundlage der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik werden genauso kompakt präsentiert wie u.a. Beispiele für Möglichkeiten und Grenzen bei der...
mehr ...
KOKIB--Leitlinien-fuer-die-Konsultationskitas-des-Landes-Brandenburg-20201--Vorschau

Leitlinien für die Konsultationskitas des Landes Brandenburg

Die Leitlinien beschreiben den Auftrag und die Arbeitsweise der Konsultationskitas des Landes Brandenburg
mehr ...
Initiative-Handlungssicherheit--Machtmissbrauch-vermeiden-Vorschau

Machtmissbrauch vermeiden

Handlungssicher durch fachliche und rechtliche Orientierung.
mehr ...
Paedquis-NUBBEK-Brandenburg-Bericht-2024-Vorschau

NUBBEK – Brandenburg

Der vorliegende Bericht der Studie „NUBBEK-Brandenburg“ ist im Zusammenhang mit der bundesweiten NUBBEK-Studie (Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit) zu sehen. Bundesland gelten können. Um für Brandenburg als einzelnes Bundesland repräsentative Aussagen treffen zu können hat sich das MBJS zu einer Zusatzstudie (NUBBEK-Brandenburg) mit einer Aufstockung der Stichproben an Brandenburger 2- und 4-jährigen Kin-dern (sowie deren Familien) und den von diesen Kindern besuchten Einrichtungen und...
mehr ...
Oeffnungszeiten-und-Schliesstage-Kitas

Öffnungszeiten und Schließtage von Kitas

Die Öffnungs- und Schließzeiten sowie die Anzahl der Schließtage stellen wesentliche Faktoren der Bedarfsgerechtigkeit und Flexibilität der Kindertagesbetreuung dar. Betrifft der erste Aspekt die zeitliche Bereitstellung des Angebots pro Öffnungstag – hier spielt insbesondere die Abdeckung während der Berufstätigkeit der Eltern eine Rolle –, so lässt sich anhand des seit 2022 in der KJH-Statistik erfassten Merkmals der Anzahl der Schließtage näherungsweise das Ausmaß eines partiell fehlenden Angebots darstellen. Bei beiden...
mehr ...
Partizipation im Kitaalltag_online

Partizipation im Kitaalltag

Auf der Fachtagung "Partizipation im Kita-Alltag", die am 19. Und 20. August 2021 in Jugendbildungszentrum Blossin stattfand, setzten sich die Teilnehmenden intensiv mit Schlüsselsituationen im Alltag auseinander. Dazu gehörten: Essen, Schlafen, Körperhygiene, Bilderbuchbetrachtung, Widerstand und Beschwerden. Die Beteiligten trugen Fachwissen, Erfahrungen, Praxisideen und -impulse zusammen. In diesem Heft finden Sie die Ergebnisse.
mehr ...
LMB--Positionspapier_Jugendmedienarbeit--Vorschau2

Positionspapier Jugendmedienarbeit

Im Positionspapier Jugendmedienarbeit stellt der lmb aus seiner Sicht verschiedenen Positionen und Forderungen zur Diskussion, welche als Lehren aus der Zeit der Pandemie im Hinblick auf Gestaltung der Jugendarbeit sowie der Jugendmedienbildung generell gezogen werden können.
mehr ...
Initiative-Handlungssicherheit--Pruefschema-Machtmissbrauch-Vorschau

Prüfschema Machtmissbrauch Nr. 1

Planung vorhersehbarer Situationen des Erziehungsalltages. Prüfschema zur Abgrenzung zulässiger Mach von Machtmissbrauch in dem Rahmen fachlicher Legitimität und rechtlicher Zulässigkeit.
mehr ...
Initiative-Handlungssicherheit--Pruefschema-Nr2-Vorschau

Prüfschema Machtmissbrauch Nr. 2

Abgrenzung zulässige macht - Machtmissbrauch in der Erziehung: in der Planung.
mehr ...
Qualitaetsbericht-brandenburgischer-Kindertagesbetreuung-2006

Qualitätsbericht brandenburgischer Kindertagesbetreuung 2006

2005 hatte der Landtag beschlossen die Landesregierung aufzufordern, „über das für Bildung und Jugend zuständige Mitglied der Landesregierung dem für Bildung und Jugend zuständigen Ausschuss des Landtages bis Ende November 2005 ein umfassendes Konzept über die bisher vorgenommenen und geplanten Maßnahmen zur Qualitätsverbes-serung der Kindertagesbetreuung und zur Erfüllung des gesetzlichen Bildungsauftrages der Kindertagesbetreuung unter Wahrung des sozialpädagogischen Ansatzes in der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg vorzulegen.
mehr ...
Kindergarten-Zauberstein-Sexuelle-Bildung-Vorschau

Sexuelle Bildung im Kindergarten

Text- und Linksammlung. Digitale Dokumente und Themenlinks zu verschiedenen Aspekten sexualentwicklungsfreundlicher Erziehung
mehr ...
KOKIB-Standards-fuer-die-Fachkraeftequalifizierung-am-Lernort-Praxis-20182--Vorschau

Standards für die Fachkräftequalifizierung am Lernort Praxis

Die brandenburgischen Konsultationskitas mit dem Schwerpunkt Fachkräftequalifizierung legen mit diesen Standards eine Handlungsorierentierung für die Ausbildung der Fachkräfte am Lernort Praxis vor.
mehr ...
Zehn-Jahre-novellierte-Kita-Personalverordnung--Vorschau

Zehn Jahre novellierte Kita-Personalverordnung in Brandenburg – Ein Erfolgsmodell

In diesem Artikel werden die Bemühungen beschrieben, grundsätzlich als richtig erachtete Bestimmungen der Qualifikation von Kita-Fachkräften in den normativen Rahmen einer Landesverordnung zu gießen – und die Ergebnisse, wie sie sich z.B. aus Fachkraftstatistiken ablesen lassen.
mehr ...